Vegemite, John Farnham, das Sydney Opera House und RM Williams haben alle viel gemeinsam: Sie sind durch und durch australische Ikonen.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Utility Vehicle, oder wie wir Australier es gerne nennen, dem Ute. Der 1932 in einer Ford-Fabrik in Victoria geborene Kleintransporter entstand aus einer ziemlich einfachen Aufgabe heraus: Ein Bauer wollte das perfekte Fahrzeug, um seine Familie am Sonntag zur Kirche und am Montag mit den Schweinen zum Markt zu bringen.
Während die U-Boote, wie wir sie kannten, viele Jahre lang auf Falcons und Commodores (oder Kingswoods) basierten, besteht das Segment heute größtenteils aus Doppelkabinen. Toyota, Mazda, Nissan, Ford, Volkswagen, LDV, GWM und Ssangyong verkaufen alle Doppelkabinen in Australien, und dank Kia und BYD wird es bald neue Modelle geben.
Wie kann sich ein Hersteller in einem hart umkämpften Markt von der Konkurrenz abheben?
Da ist der japanische Lkw-, Kleintransporter- und SUV-Hersteller Isuzu, der kürzlich seine D-Max-Ute-Reihe für 2024 aktualisiert und mit mehr Funktionen, Technik und Sicherheit ausgestattet hat.
Die Änderungen machen den D-Max wohl zum besten, der er je war, aber reichen sie aus, um den Markt zu revolutionieren und mehr Käufer anzulocken?
Was sind die D-Max X-TerrainWelche Funktionen und Optionen gibt es für den Preis?
Das X-Terrain-Modell bleibt vorerst das Flaggschiff des D-Max in Australien und kostet 70.500 US-Dollar ohne Straßenkosten. Ein verlockendes aktuelles Angebot sieht jedoch einen Preis von 67.990 US-Dollar für den X-Terrain als Automodell vor, womit der D-Max etwas teurer ist als der Nissan Navara Pro-4X als Automodell für 59.990 US-Dollar.
Standardmäßig erhält der High-Spec X-Terrain folgende Ausstattung:
- 9,0-Zoll-Touchscreen in der Mitte (NEU)
- 7,0-Zoll-Digitalinstrumentendisplay (NEU)
- Sitze mit Lederakzent und roten Nähten
- Vordersitzheizung und elektrisch verstellbarer Fahrersitz
- Zweizonen-Klimatisierung
- 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Bridgestone-Highway-Terrain-Reifen
- Fernstart des Motors (NEU)
- Dunkelgraues Isuzu-Kühlergrilldesign (NEU)
- Hecksegelflugzeug/Sportbar
- LED-Scheinwerfer und Rücklichter
- USB-C-Anschlüsse vorne und hinten (NEU)
Der X-Terrain bietet also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ich denke aber, dass er von Geländereifen, einem gewissen Unterbodenschutz und einer einzigartigen Federung noch mehr profitieren würde.
Vor diesem Hintergrund wurde gerade eine neue, mit Walkinshaw ausgestattete D-Max Blade-Variante auf den Markt gebracht, die alle vorgeschlagenen Upgrades und noch mehr bietet!
Wie funktioniert die D-Max X-Terrain fahren?
Wenn Sie schon einmal einen D-Max gefahren sind, werden Sie wahrscheinlich keinen großen Unterschied zum Ute vor dem Facelift erleben. Der X-Terrain, den wir im Test haben, ist mit dem ehrwürdigen 3,0-Liter-Turbodiesel-Vierzylindermotor 4JJ3 ausgestattet, der maximale Leistungen von 100 PS erzeugt 140 kW/450 Nm.
Dieser Motor ist mit einem Sechsgang-Drehmomentwandler-Automatikgetriebe gekoppelt, das über einen Teilzeit-Allradantrieb fährt.
Obwohl der Turbodiesel-Vierzylinder sicherlich nicht der kultivierteste Motor ist, ist er doch ein starkes, zuverlässiges und robustes Gerät für Arbeit und Freizeit. Der 4JJ3 harmoniert recht gut mit dem Automatikgetriebe und zieht im oberen Drehzahlbereich ziemlich kräftig durch. Für einen Single-Turbo-Motor ist das Ansprechverhalten ebenfalls recht gut, aber definitiv nicht auf dem gleichen Niveau wie Fords 2,0-Liter-Bi-Turbo-Vierzylinder oder Nissans eigener 2,3-Liter-Bi-Turbo-Motor.
Isuzu sagt, dass sein 4JJ3 TCX-Motor einen Turbolader mit variabler Geometrie verwendet, was wahrscheinlich einer der Gründe für die schnelle Reaktion bei niedrigeren Drehzahlen ist.
Wie bei den meisten kommerziellen Turbodieseln auf unserem lokalen Markt ist das Aggregat des Isuzu etwas klapprig und laut, aber es ist wichtig zu bedenken, dass nur wenige Modelle mit raffinierten Dieselmotoren gesegnet sind.
In der Stadt hat der Isuzu D-Max Auf einer Skala vom unruhigen, unbequemen Fahrverhalten des GWM Cannon Alpha bis hin zur pkw-ähnlichen Federung und Handhabung des Volkswagen Amarok liegt der Isuzu D-Max eher im Vergleich zum Amarok, was positiv ist.
Sobald Sie dreistellige Geschwindigkeiten erreichen oder auf der Autobahn unterwegs sind, stabilisiert sich die Federung des Isuzu gut. Wie bei den meisten Kleintransportern würde es wahrscheinlich einen großen Unterschied machen, etwas Gewicht hinten zu verstauen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Kleinlastwagen unbeladen bleiben, wenn sie in der Stadt verwendet werden.
Ich habe in der Vergangenheit einen Stapel D-Maxs im Gelände gefahren, unter anderem zu den berühmten Dünen am Stockton Beach in der Nähe von Newcastle, und ich war immer von den Fähigkeiten des Ute beeindruckt. Aber der X-Terrain ist jetzt mit einem Rough-Terrain-Modus ausgestattet, der das Fahren abseits ausgetretener Pfade etwas einfacher macht.
Ich habe es schon einmal gesagt und ich sage es noch einmal: Der D-Max eignet sich hervorragend zum Fahren auf Asphalt, sei es am Strand oder auf Waldwegen.
Ich wünschte nur, der X-Terrain wäre etwas mehr auf das Gelände ausgerichtet. All-Terrain-Reifen wären auch großartig, aber das werden wir hoffentlich in den kommenden Monaten mit dem neuen, mit Walkinshaw ausgestatteten D-Max Blade erleben.
Was ist das D-Max X-TerrainWie ist das Interieur und die Technik?
Wie sieht der Innenraum des X-Terrain aus? Nun, wenn Sie bereits mit dem D-Max-Flaggschiff vertraut sind, sind die Materialien und die Verarbeitungsqualität weitgehend die gleichen wie zuvor: robust und sicherlich kommerziell ausgerichtet. Der Innenraum ist auf jeden Fall auf Langlebigkeit ausgelegt, aber wenn Sie Wert auf eine hochwertigere und luxuriösere Ausstattung legen, werden Sie das in einem Isuzu (noch) nicht finden.
Überall gibt es eine ganze Menge harter, kratziger Kunststoffe, aber am wichtigsten ist, dass die Ledersitze bequem und recht stützend sind. Das Leder selbst fühlt sich jedoch etwas billig an und fühlt sich ehrlich gesagt eher nach Kunstleder als nach echtem Leder an.
Was die Standardtechnologie betrifft, gab es hier große Veränderungen. Ein neuer 9,0-Zoll-Touchscreen ist jetzt serienmäßig und verfügt über kabelloses Apple CarPlay und Android Auto.
Auch das Infotainment wurde mit neuer Software aufgefrischt und ist größtenteils ein ordentliches System. Ein klarer Nachteil ist jedoch, dass die Qualität und Klarheit des Bildschirms etwas verschwommen ist (und ja, ich verspreche, ich hatte meine Brille auf!).
Der Fahrer erhält außerdem ein neues 7,0-Zoll-Digitaldisplay, mit dem er über die Lenkradtasten durch die Menüs blättern kann. Die Grafik wirkt für meinen Geschmack ein wenig im Arcade- oder Videospiel-Stil und der Bildschirm wirkt für diese Augen auch ein wenig verschwommen. Es wäre schön gewesen, eine schöne, übersichtliche Anzeige für die Fahrinstrumente zu sehen.
Der D-Max X-Terrain verfügt über eine umfassende Innenausstattung und umfasst standardmäßig:
- Zwei tiefe Getränkehalter (eigentlich etwas zu tief für eine Kaffeetasse)
- Zwei neue USB-C-Ladeanschlüsse
- Sonnenbrillenhalter
- Oberes und unteres Handschuhfach
- Seitliche Getränkehalter
- Soundsystem mit acht Lautsprechern
- Standardmäßige Steuerung für den Allradantrieb
- Taste für die hintere Differenzialsperre
Für die Insassen der zweiten Reihe ist der Platz hinten ausreichend für Erwachsene und ausreichend für die Kleinen. Eine herunterklappbare Armlehne mit Getränkehaltern, Zeitschriftentaschen, ein USB-C-Anschluss und Lüftungsschlitze sind im Lieferumfang enthalten.
In der Ladefläche beträgt die Ladefläche zwischen den hinteren Radkästen 1495 mm lang und 1122 mm breit.
Der X-Terrain verfügt über eine manuell aufrollbare Laderaumabdeckung, aber ich wünschte, es wäre eine elektrische Einheit, da diese viel einfacher zu bedienen ist. Ich schätze auf jeden Fall die gedämpfte Heckklappe, die das Ganze leicht und einfach macht. Als Anhänger kann der X-Terrain gebremst bis zu 3500 kg ziehen und hat eine maximale Nutzlast von 930 kg.
Isuzu hat in der D-Max-Reihe außerdem serienmäßig eine Anhängerstabilisierungsregelung eingebaut, die automatisch eine Fahrzeugbremsung einleitet, um zu verhindern, dass der Anhänger außer Kontrolle gerät.
Alles in allem hat Isuzu dem Innenraum des D-Max 2024 einige Feinheiten hinzugefügt. Die japanische Ute hat seit ihren Anfängen sicherlich einen langen Weg zurückgelegt.
Ist das D-Max X-Terrain ein sicheres Auto?
Der Isuzu D-Max wurde von der Fahrzeugsicherheitsbehörde ANCAP getestet und erhielt im Jahr 2022 eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung. Die D-Max-Reihe erreichte 86 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene, 89 Prozent beim Insassenschutz bei Kindern und 84 Prozent beim Sicherheitsassistenzsystem.
Serienmäßig ist der D-Max X-Terrain gut ausgestattet und verfügt über folgende Sicherheitsfeatures:
- Acht Airbags
- Autonome Notbremsung (AEB)
- Berganfahrassistent
- Bergabfahrkontrolle
- Abbiegeassistent mit AEB
- Bremsen nach einer Kollision
- Vorwärtskollisionswarnung
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Querverkehrsbremsung hinten
- Notfall-Spurhaltung
- Rückfahrkamera
- Parksensoren
- Anhänger-Schlingerassistent
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung
Im realen Fahrbetrieb hat Isuzu beispielsweise große Anstrengungen unternommen, um die Spurhaltung zu verbessern. Der X-Terrain vor dem Facelift verfügte über eine ziemlich aggressive Spurhaltung, aber Isuzu hat daran gearbeitet, dies zu verbessern, und das sieht man beim Fahren. Die Abstimmung ermöglicht einen sanfteren und sanfteren Eingriff beim Spurhalten, was meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist. Mehr Hersteller müssen sich hiermit befassen!
Was sind die D-Max X-TerrainBetriebskosten?
Für jeden in Australien verkauften Isuzu D-Max und MU-X gilt eine Garantie von sechs Jahren/150.000 km.
Die Wartung des 3,0-Liter-X-Terrain kostet über einen Zeitraum von fünf Jahren 2.245 US-Dollar, wobei die Wartungsintervalle bei 15.000 km oder 12 Monaten liegen, je nachdem, was zuerst eintritt.
In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz liegt der offizielle Isuzu-Verbrauchswert für den X-Terrain bei 8,0 l/100 km.
Im Laufe unserer ausführlichen Testwoche kamen wir diesem Ziel ziemlich nahe und lagen bei unterschiedlichen Fahrumgebungen konstant im Durchschnitt zwischen 7,9 und 8,3 l/100 km. Ich denke, das ist ziemlich gut für einen Turbodieselmotor mit größerem Hubraum in diesem Segment.
Apropos Kraftstoff: Der D-Max X-Terrain hat einen 76-Liter-Kraftstofftank und benötigt im Gegensatz zu einigen anderen Fahrzeugen auf dem Markt kein Adblue.
Das ehrliche Urteil über die D-Max X-Terrain
Hat es der D-Max geschafft, sich bis 2024 über Wasser zu halten?
Ich denke, dass das Modell jetzt besser ist als je zuvor. Sein Motor bleibt stark und zuverlässig, seine Technik wurde verbessert und er ist jetzt noch leistungsfähiger im Gelände.
Wo der D-Max etwas hinterherhinkt, liegt definitiv in den Bereichen Motorverfeinerung, solide Fahrqualität und einige billige Innenmaterialien. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem Gerät sind, das so ziemlich alles kann, ist der D-Max X-Terrain ein robust aussehendes Lifestyle-Gerät, das viele Anforderungen erfüllt.
Mit einem attraktiven Anfahrtspreis, viel Praktikabilität und einem robusten Aussehen ist der D-Max ein Kleinwagen, den ich dem oberen Ende der Kleinwagen-Rangliste zuordnen würde.
Wie ich eingangs sagte, ist die Ute selbst hier in Australien eine ziemliche Ikone. Isuzu verbessert sein Angebot im geschäftigen Segment weiterhin – genug, um weiterhin hoch relevant zu bleiben.
Und da ein Hybrid- und Elektroauto für eine zukünftige Veröffentlichung in Australien bestätigt wurde, ist Isuzu sicherlich auf dem Weg in die Zukunft. Wie es heißt, geht es seinen eigenen Weg.