Hauptmerkmale
– Herunterklappbare Sonnenblende
– Vierpunkt-Visierverriegelungssystem
– Doppelter Heckspoiler
Einen Shark Spartan RS-Motorradhelm gibt es bereits für 299,99 £ (UVP). Was also bekommt man, wenn man mehr als das Zweieinhalbfache für den Spartan GT Pro Carbon ausgibt, den wir hier testen? Der Name verrät es gleich in zweierlei Hinsicht. Der Teil „Pro“ bedeutet, dass er mit allen möglichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist (darauf kommen wir gleich), und der Teil „Carbon“ bezieht sich auf die Konstruktion des Helms.
Es handelt sich um einen Verbundhelm mit Schichten aus Glasfaser und Kohlefaser über expandiertem Polystyrol (EPS), in dessen Inneren sich vollständig abnehmbare Polster mit „antimikrobiellen Eigenschaften“ befinden – praktisch, wenn Sie (wie ich) einen verschwitzten Kopf haben. Diese Polster verfügen außerdem über ein Notauslösesystem zum schnellen Abnehmen, falls Sie mit dem Helm einen Unfall erleiden.
Glücklicherweise mussten wir den „ultimativen Test“ mit dem Spartan GT Pro Carbon nicht durchführen, aber wir können sagen, dass die Innenpolsterung äußerst bequem ist, nicht nur beim Tragen des Helms, sondern auch beim Aufsetzen und Abnehmen. Die Befestigung erfolgt über einen herkömmlichen D-Ring mit dem üblichen Druckknopf, um das „lose“ Ende zu sichern und ein Herumflattern zu verhindern.
Während der Fahrt werden Windgeräusche auf ein relatives Minimum reduziert, und während die Belüftung durch die beiden Kinnbügelschlitze (die zusammen mit den Auslasslöchern auf der Rückseite geschlossen werden können) nicht schlecht ist, gibt es viele Deckel, die für deutlich mehr Luft sorgen. An einem wärmeren Tag werden Sie sich über die antimikrobiellen Eigenschaften freuen, und darüber, dass das Futter zum Waschen leicht herausgenommen werden kann …
Ein Pinlock 120 Max Vision ist im Lieferumfang enthalten, aber wir haben stattdessen einen beheizten Visiereinsatz von Visin eingebaut, für den das Design des Visiers viel Platz bietet, anders als beim Arai RX-7 GP und Concept XE, die ich gerade teste. Der Spartan GT Pro war für uns so etwas wie ein Testobjekt, da er für die Dauer auch mit einem Cardo Packtalk Edge ausgestattet war. An dieser Front gibt es eine schöne, flache Seitenfläche zur Montage des Systems selbst, und Shark hat im Inneren des Helms viel Platz gelassen, um Lautsprecher anzubringen.
Obwohl viele Fahrer standardmäßig ein getöntes Visier anbringen, werden viele die Flexibilität zu schätzen wissen, das klare Standardvisier des Spartan GT Pro Carbon für bewölktere Tage zu behalten und das praktische interne Sonnenvisier herunterzuklappen, wenn die Sonne ihren Hut aufhat.
Die Tönung ist nicht besonders dunkel, sodass sie bei besonders tief stehender und heller Sonne etwas zu wünschen übrig lässt, aber es ist eine tolle Funktion und der Hebel zum Herunterklappen lässt sich auch mit behandschuhter Hand während der Fahrt leicht bedienen. Wenn Sie ein getöntes Visier anbringen möchten, kostet es etwa 60 £ und ist dank des werkzeuglosen Entriegelungssystems des Helms ganz einfach anzubringen.
Normalerweise bevorzuge ich schlichtere Helmdesigns, aber mir gefällt das schwarz/weiß/orange Farbschema unseres Testmodells, das zur allgemein sportlichen Form des Helmdeckels passt. In dieser Hinsicht gibt es jede Menge Auswahl, obwohl Ihre Wahl auch Auswirkungen auf den Preis hat. So etwas wie ein komplett schwarzer Spartan GT Pro Carbon kostet 479 £ (UVP), während eine schickere Farbgebung eher 509,99 £ kostet.
Sollten Sie einen Shark Spartan GT Pro Carbon kaufen?
Mit diesem Preis muss sich der Helm einigen sehr schönen Helmen stellen, darunter dem Arai Quantic, aber es ist erwähnenswert, dass es zum Zeitpunkt des Schreibens einige tolle Angebote für den Shark gibt, wobei viele Farbvarianten für nicht viel mehr als 350 £ im Angebot sind. Zum vollen Preis ist er ein anständiges Schnäppchen, aber wenn Sie ein solches Angebot bekommen, ist der GT Pro Carbon ein hervorragendes Angebot.