Tesla Model 3, die aufmerksam gemacht wurde, als Mercedes-Benz einen neuen Heckantriebs-CLA mit fast 800 km EV-Fahrbereich ankündigt

Benz ’neue Baby -Limousine scheint die Mission der Marke zu sein, die Usability -Lücke zwischen den Benzin- und EV -Modellen einzugrenzen


Mercedes-Benz hat die brandneue CLA vorgestellt, wobei die Limousine mehrere radikale Veränderungen vorgenommen hat, einschließlich der Auswahl von Allelektrik- und Hybridoptionen sowie dem Umschalten des Antriebskessels von vorne nach hinten oder mit Allradantrieb.

Die elektrische Version verfügt über Fast 800 km Reichweite (792 km) auf dem typischerweise genaueren WLTP -Zyklus für den CLA 250+; Ein CLA 350 4Matic bietet auch einen Allradantrieb mit etwas weniger Reichweite von bis zu 771 km.

Während der Preis und die Positionierung der aktualisierten CLA derzeit unklar sind, scheinen solche Ansprüche von BEV -Benchmarks zu sein, die Konkurrenten wie die Tesla Model 3 Long Range auf die kürzlich durchgeführten Aktualisierungen, die den Reichweite auf außergewöhnliche 629 km steigerten, problemlos aufnehmen.

Das aktualisierte Modell soll Anfang nächsten Jahres in Australien eintreffen.

Größere Reichweite dank Effizienz, nicht der Batteriegröße

Die nutzbare Batteriegröße des CLA beträgt 85 kWh keineswegs klein, ist jedoch kleiner als andere Benz -EQ -Modelle, die zuvor mit deutlich niedrigeren Fahrbereichen angeboten werden.

Laut Benz hat die Batterie um 20 Prozent kompakter als seine früheren Konstruktionen mit einer volumetrischen Energiedichte 680 WH/l beträgt und dabei gleichzeitig schädlichere und/oder seltene Erdmineralien entfernt.

Eine 58 -kWh -Version soll bis Ende des Jahres mit einer noch nicht angegebenen Reichweite folgen.

Ähnlich wie beim Porsche Taycan verfügt der CLA auch über ein Zweigang-Getriebe auf dem Hinterachtermotor, um die Effizienz im zweiten Gang zu steigern. Das erste wird aufbewahrt, um die „explosive“ off-the-Line-Leistung aufrechtzuerhalten, die Käufer von einem EV erwarten.

Die AWD-Version ist auch in der Lage, ihren Frontmotor zu entkoppeln, um Strom bei Autobahngeschwindigkeiten zu sparen, und die CLA ist der erste Mercedes-Benz, der eine Luft-Luft-Wärmepumpe aufweist, die besagt, dass sie die Effizienz gegenüber Einheiten auf Wasserbasis verbessert.

Der CLA 250+ hat eine WLTP-Energieeffizienz zwischen 14,1 und 22 km/100 km, und der 350 4Matic ist bei 14,7-12,5 kWh/100 km leicht „Durstier“.

Darüber hinaus haben die CLA auf eine 800-Volt-Architektur aufgenommen, und haben die Ladezeiten für Branchenführer wie Genesis mit einer Geschwindigkeit von bis zu 320 kW geschlossen-ausreichend, um laut Mercedes-Benz in zehn Minuten in zehn Minuten zu addieren.

Wechselstromladegeschwindigkeiten werden bei 11 kW begrenzt.

Der Einzelmotor CLA 250+ ist mit einem Elektromotor von 200 kW/335 nm für eine Zeit von 0 bis 100 km/h von 6,7 Sekunden ausgestattet, während der 350 4matische diese Leistung auf 4,9 Sekunden senkt.

Eine Strafe für die EV-Tech von CLA beträgt das Gewicht: Selbst in seiner leichtesten Einmotorkonfiguration wiegt die Limousine über zwei Tonnen ein.

Und der Hybrid?

Es wird wahrscheinlich auch nach Australien kommen, die Hybridversion.

Verwendung eines 1,5-l-Turbo-Vierzylindermotors, der mit einem Achtgang-Getriebe und einem 48-Volt-System kombiniert ist, das von 1,3 kWh Batterie fährt und aufgeladen wird.

Während ein 48-Volt-System in der Regel nur in der Lage ist, die Motivation eines Verbrennungsautos in sehr begrenztem Maße zu unterstützen, kann Benz in der Regel mit geringer städtischer Geschwindigkeit verwendet werden, bis weniger als 20 kW erforderlich sind.

Aktualisiert Mbux superscreen, jetzt mit KI

In der Kabine nimmt ein umfassendes Bildschirmnetz der Kabine mit einem 10,25-Zoll-digitalen Gauge-Cluster vor dem Treiber, einer 14,0-Zoll-Einheit für Multimedia und einer optionalen 14,0-Zoll-Einheit vor dem Beifahrer ein.

Eine Litanei künstlicher Intelligenzsysteme von Microsoft und Google wird im Rahmen der MBUX-Generation der vierten Generation genutzt, um Funktionen wie den virtuellen Assistenten bei der Durchführung von Suchvorgängen, der Navigation mit Google Maps und vielem mehr genauer zu machen.

Die aktualisierte Software verfügt außerdem über regelmäßige Aktualisierungen, die eine stärkere Personalisierung und Funktionalität ermöglichen.

Weitere bemerkenswerte Upgrades sind eine fortschrittlichere adaptive Geschwindigkeitsregelung im Rahmen des SAE -Stufe 2 -Fahrhilfesystems, mit dem die CLA die Fahrspuren mit einem einzigen Klick auf den Indikatorstiel wechseln kann, sobald ein Zielauto zum Überholen identifiziert wurde.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass unklar ist, wie oder ob diese Technologie in Australien aufgrund der aktuellen Vorschriften für selbstfahrende Fahrzeuge verfügbar sein wird.