Kia Tasman 2025: erster offizieller Blick, erste offizielle Details von Südkoreas erstem Ute

Ein ausführlicher Überblick über die drei Varianten umfassende, ausschließlich dieselbetriebene Ute-Reihe seit ihrer weltweiten Vorstellung


Der Kia Tasman wurde endlich offiziell enthüllt. Mit einem kühnen Design und verschiedenen klassenführenden Behauptungen kündigt der südkoreanische Autohersteller den ersten Konkurrenten überhaupt für Autos wie den Ford Ranger und den Toyota Hilux an.

Der Debüt-Pickup von Kia soll Mitte 2025 auf den Markt kommen und steigt als einer der größten in Australiens äußerst beliebtes Ute-Segment ein. Mit einer Länge von 5,41 Metern übertrifft er die wichtigsten Konkurrenten. Es ist außerdem breiter und höher als die meisten Konkurrenten.

Drei Karosserievarianten umfassen Doppelkabine, Einzelkabine und Fahrerhaus-Chassis sowie drei Ausstattungsvarianten Grundlinie Einsteigermodell, Mittelklasse X-Linieund der Spitzenreiter X-Pro.

Die australischen Tasmans werden mit nur einem einzigen Antriebsstrang angeboten – einem Vierzylinder-Turbodiesel, einem Achtgang-Automatikgetriebe und entweder Zweiradantrieb (Basismodell) oder Teilzeit-Allradantrieb.

Hier ist Autos jagen‚ Leitfaden mit allen ersten wichtigen offiziellen Details zum Kia Tasman.

Klicken Sie auf die untenstehenden Links, um direkt zu allen wichtigen Bereichen zu gelangen

Design

Das Design des Tasman ist eines der Hauptgesprächsthemen, da Kia mit seiner Interpretation eines Doppelkabinenmodells nicht vorgeworfen werden kann, ein schrumpfendes Violett zu sein.

Oder in den eigenen Worten des Unternehmens: „Das Kia-Designteam hat bewusst auf die bekannte Formensprache verzichtet, die das Pick-up-Genre seit Jahrzehnten dominiert.

Diese neue Herangehensweise an die Ästhetik eliminiert das Unnötige und beginnt mit einer einfachen, ehrlichen Form, die durch einfache, aber funktionale Elemente das Gefühl solider Kraft des Fahrzeugs unterstreicht, ohne sich auf das übergroße Design zu verlassen, das mittlerweile das Pickup-Segment dominiert.“

Besonders innovativ sind die Scheinwerfer und die LED-Signaturbeleuchtung, die in den vorderen Kotflügel und den Radkasten integriert sind. Die dunklen „Augenbrauen“ des Radkastens aus Kunststoff dürften der polarisierendste Aspekt des Tasman-Designs sein.

2025 Kia Tasman hinten 3/4 statische Aufnahme

C-förmige LED-Rückleuchten sind in einem Kunststoffteil untergebracht, das optisch mit den Radhausabdeckungen verbunden ist.

Die Rücklichter sind an der Seite angebracht, um Platz für die Heckklappe zu bieten, auf der stolz „KIA TASMAN“ eingeprägt ist.

Zu den neun Außenfarben gehören zwei Neuheiten für Kia: Tan Beige und Denim Blue.

Abmessungen

Der Tasman ist 5410 mm lang und übertrifft damit einen Ranger um 40 mm und knapp einen Ineos Grenadier Quartermaster um 30 mm. Die Breite beträgt 1930 mm (ohne Spiegel), die Höhe variiert zwischen 1870 mm (Baseline) und 1920 mm (X-Pro, einschließlich Dachträger).

Zufälligerweise ist der Radstand des Tasman mit 3270 mm identisch mit dem des Ranger.

2025 Kia Tasman Seitenwinkel mit Sportbügel

Chassis

Der Tasman verfügt über eine in diesem Segment traditionelle Karosserie-auf-Rahmen-Plattform mit einer Doppelquerlenker-Aufhängung vorne und einer klassischen Blattfeder- und Vollachsenanordnung hinten.

Dämpfer mit variabler Frequenz und hydraulische Zugstufensteuerung sollen die Körperkontrolle, den Komfort und die Laufruhe des Ute auf verschiedenen Oberflächen verbessern.

Kia verspricht für den Tasman die beste Fahrqualität seiner Klasse. Das Unternehmen gibt an, dass der Tasman über umfangreiche schalldämmende Materialien, zusätzliche Windschutzstreifen und Geräuschabsaugungstechnologie verfügt.

2025 Kia Tasman Aufnahme einer 3/4-Winkel-Heckschale aus Aluminium

Antriebsstrang

Alle Aussie Tasmans werden von einem angetrieben 2,2-Liter-Turbodiesel-Vierzylindergepaart mit einem Achtgang-Automatikgetriebe – zum jetzigen Zeitpunkt ist kein Schaltgetriebe verfügbar.

Der Motor ist eine Weiterentwicklung des bekannten 2,2-Liter-Motors der „R-Serie“, der beispielsweise im Kia Carnival zu finden ist.

Eine Leistung von 154 kW entspricht dem 2,0-Liter-Twin-Turbo-Diesel des Ranger und liegt leicht über den 150 kW der Diesel-Vierzylinder Hilux und Mitsubishi Triton.

2025 Kia Tasman Alu-Tablett vorne 3/4 Heu

Das maximale Drehmoment liegt bei 441 Nm, was höher ist als die 400 Nm, die ein KGM SsangYong Musso liefert, aber ansonsten hinter den 500 Nm des Ranger und Hilux sowie den 470 Nm des Triton zurückbleibt.

Für den 0-100-km/h-Sprint des Tasman gibt Kia 10,4 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h.

Es gibt drei Fahrmodi für 4WD-Modelle – Eco, Smart und Sport – und zusätzliche Offroad-Modi (siehe Abschnitt „Offroad“).

Der Einstiegsmodell Baseline verfügt über einen Hinterradantrieb; Die Modelle 4WD Baseline, X-Line und X-Pro verfügen über einen zuschaltbaren Allradantrieb über einen Schalter in der Mittelkonsole.

2025 Kia Tasman Front 3/4 Bild Wüstenaufnahme

Australien verzichtet auf einen in anderen Märkten erhältlichen 2,5-Liter-Benzinmotor mit 207 kW/421 Nm, der entweder mit dem gleichen Achtgang-Automatikgetriebe oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist und eine angegebene Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden ermöglicht.

A 3500 kg gebremste Anhängelast entspricht dem Besten, was in der Klasse verfügbar ist.

Kia Australia hat es zuvor gesagt Autos jagen dass aufgrund der langen Modelllebensdauer leichter Nutzfahrzeuge in Zukunft weitere Antriebsoptionen hinzugefügt werden könnten.

Offroading

Am großzügigsten ist die Bodenfreiheit bei der geländegängigsten Variante, dem X-Pro, der eine Fahrhöhe von 252 mm hat. Der 2WD Baseline ist mit 231 mm der zweitbeste, während andere Modelle 224 mm haben.

Kia hat für den Tasman noch keine Anflug-, Rampover- oder Böschungswinkel angegeben.

Tasmans mit Allradantrieb ermöglichen den Wechsel zwischen Zweiradantrieb High, Allradantrieb automatisch, Allradantrieb High und Allradantrieb Low.

2025 Kia Tasman Heckwinkel beim Dirt Shot

Dazu gehören auch Geländemodi, die Schnee/Schlamm/Sand (Wüste)/Felsen umfassen.

Das Flaggschiff X-Pro verfügt zusätzlich über ein elektronisches Sperrdifferenzial hinten und trägt serienmäßig 17-Zoll-Geländereifen. Baseline wird entweder mit 17- oder 18-Zoll-Normalreifen geliefert; Die X-Line ist mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern erhältlich, die entweder mit Standard- oder All-Terrain-Gummi umwickelt sind.

Als weitere Exklusivität der Baureihe verfügt der X-Pro über ein Geschwindigkeitsregelsystem für niedrige Geschwindigkeiten namens X-Trek.

Alle Modelle verfügen über einen Bergabbremsassistenten und einen 800 mm Wattiefe (bei 7 km/h), passend zum Beispiel zum Ford Ranger.

Ein Ground View Monitor nutzt die nach vorne gerichtete Kamera des Tasman, um Geländeinformationen über den zentralen Touchscreen an den Fahrer weiterzuleiten. Kia gibt nicht an, ob die Funktion serienmäßig oder optional ist, geht jedoch davon aus, dass sie beim X-Pro der Spitzenklasse höchstwahrscheinlich serienmäßig zur Verfügung steht.

Tablett: Abmessungen, Nutzlast, Funktionen und Zubehör

Die Ladefläche des Tasman ist 1512 mm lang, 540 mm tief und 1572 mm breit – mit 1186 mm Abstand zwischen den Radhäusern. Kia gibt an, dass die Wanne einen Segment-Benchmark von 1173 Litern (VDA) bietet.

Im Vorfeld der globalen Enthüllungspräsentation Autos jagen Wir gehen davon aus, dass das Tablett des Tasman für eine australische Palette (1165 x 1165 mm) geeignet ist, warten jedoch auf die Bestätigung, ob die Spezifikation eine Euro-Palette (1200 x 800 mm) wie den Ranger, Amarok und Triton aufnehmen kann.

2025 Kia Tasman Seitenwinkel-Weitwinkelaufnahme

Die Nutzlast beträgt für den 2WD-Tasman bis zu 1195 kg, liegt jedoch immer noch über der magischen Tonnenmarke für 4WD-Versionen (1017 kg).

Eckstufen ermöglichen einen bequemen Zugang zur Wanne. Weitere praktische Optionen sind eine 240-V-Steckdose, Bettteiler, ein verschiebbarer Ladeboden und sogar ein Minitisch zum Abstellen von Kaffeetassen oder tragbaren Bluetooth-Lautsprechern.

Die weltweite Pressemitteilung zum Kia Tasman bezog sich auf vier Tablettkonfigurationen, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar, was in Australien erhältlich sein wird. Was wir wissen ist, dass Kia Australia ein lokales Zubehörsortiment für den Ute entwickelt.

Innenaufnahme des Innenraums des Kia Tasman 2025

Die Hütte

Der Innenraum des Tasman folgt dem Trend zu modernen Kleintransportern und verbindet die robuste Ästhetik eines Arbeitstiers mit moderner Kabinentechnik im Pkw-Stil.

Ein relativ niedriges Armaturenbrett – was ein gutes Zeichen für die Sicht nach vorne ist – wird von einem Trio digitaler Bildschirme dominiert, die in eine Panoramaanordnung integriert sind, eine Anordnung, die von anderen Kias wie dem großen Elektro-SUV EV9 übernommen wurde.

Dazu gehören ein 12,3-Zoll-Fahrerdisplay, ein 5,0-Zoll-Heizungs-/Lüftungsdisplay und ein 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen.

Kia Australia muss noch bestätigen, ob dieses digitale Setup in der gesamten Modellreihe Standard ist oder auf höher ausgestattete Modelle wie X-Line und X-Pro beschränkt ist. Optional ist ein Harman-Kardon-Audiosystem mit acht Lautsprechern erhältlich.

2025 Kia Tasman Innenausklappbarer Arbeitstisch in der Mitte

Auf dem Armaturenbrett gibt es physische Tasten für Kurzbefehle im Infotainment-Menü und zur Steuerung der Innenraumtemperatur, während Lautstärke/Aus/Ein zu den wenigen Schaltern im Innenraum gehört, die über einen Daumen-Scroller gesteuert werden können. Die Scroll- und Kabinentemperaturtasten bestehen aus gerändeltem Kunststoff.

Die breite Mittelkonsole ist ein Kunstwerk der Zweckmäßigkeit. Ihr Hauptmerkmal ist der Deckel eines Konsolenfachs, der sich zum Armaturenbrett hin klappen lässt, um einen Arbeitstisch für Laptops zu schaffen.

Zu den offenen Bereichen gehören große Doppelgetränkehalter und Ladeschalen für zwei Smartphones.

2025 Kia Tasman Innenrücksitze

Kia behauptet, dass der Tasman die beste Kopf-, Schulter- und Beinfreiheit seiner Klasse bietet. Die Rückbank erhöht den Komfort durch die Neigung der Rückenlehne (22–30 Grad), während sich die Sitzfläche anheben lässt, um einen 33-Liter-Stauraum freizugeben.

Käufer können zwischen fünf Innenfarben wählen, wobei die Modelle X-Line und X-Pro zusätzlich zweifarbige Optionen bieten.

Preise

Eine weltweite Einführung ist für eine lokale Preisgestaltung zu früh. Erwarten Sie, dass Kia Australia diese wichtigen Informationen kurz vor der Markteinführung des Tasman im Jahr 2025 bekannt gibt.