Hyundai stellt seinen kleinen Elektro-SUV Inster vor, der 2025 nach Australien kommt

Achtung, MG und BYD! Hyundai bereitet sich auf den Einstieg in den Markt für bezahlbare Elektroautos vor


Hyundai hat mit dem Inster seinen neuen kleinen Elektro-SUV vorgestellt, der das günstigere Ende des Elektrofahrzeugmarktes erobern soll.

Der auf der Busan International Mobility Show vorgestellte Inster – dessen Einführung in Australien bereits für Anfang 2025 bestätigt ist – verspricht zwei Antriebsoptionen, mit bis zu 355km WLTP-Reichweite.

Der Inster soll Anfang 2025 vor Ort auf den Markt kommen und das bislang günstigste Elektrofahrzeug von Hyundai Australien sein – und unterbietet damit das aktuelle Einstiegs-Elektrofahrzeug, den kleinen SUV Kona Electric, der vor Straßenkosten 54.000 US-Dollar kostet.

Der Inster wird entweder in der Standard- oder Langstreckenausführung auf den Markt kommen, wobei die Standardvariante über eine 42-kWh-Batterie und die Langstreckenvariante über eine 49-kWh-Batterie verfügt.

Angetrieben wird der Inster von einem 71 kW starken Elektromotor in der Basisvariante und einem stärkeren 84 kW starken in der höheren Ausstattungsvariante, die beide über ein Drehmoment von 147 Nm verfügen. Es wird davon ausgegangen, dass der neue Hyundai EV nur über Frontantrieb verfügen wird.

Damit liegt der neue Inster auf einem sehr ähnlichen Niveau wie wichtige Konkurrenten im Bereich der Fließhecklimousinen wie dem BYD Dolphin und dem MG4.

2025 Hyundai Inster, statische Rückansicht

Weitere Informationen zu Preisen und Spezifikationen für den australischen Markt werden in den kommenden Monaten erwartet.

Wichtige Details zum bisher günstigsten Elektroauto von Hyundai

Hyundai hat mehrere wichtige Spezifikationen für seinen neuen Inster bestätigt, darunter die folgenden:

  • 10,25-Zoll-Digitalinstrumentencluster
  • 10,25-Zoll-Touchscreen in der Mitte
  • Kabelloses Laden
  • Schiebedach mit One-Touch-Bedienung
  • 64-farbige Ambientebeleuchtung
  • Recycelte Innenraummaterialien
  • Digitaler Schlüssel von Hyundai
  • Vehicle-to-Load-Ladefunktionalität
2025 Hyundai Inster, Weitwinkelaufnahme des Innenraums mit Bildschirmen und Lenkrad

Hyundai hat außerdem bestätigt, dass es zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Hyundai Inster Cross mit „einem robusteren, auf den Außenbereich ausgerichteten Design“ auf den Markt bringen wird.

Weitere Spezifikationsinformationen werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.

Wie sicher wird der neue Hyundai Inster sein?

2025 Hyundai Inster, statische Frontansicht

Hyundai hat für sein neues, günstigeres Elektrofahrzeug bereits eine umfangreiche Liste an Sicherheitsmerkmalen bestätigt, darunter die folgenden:

  • Rundumsicht-Monitor
  • Vermeidung von Parkkollisionen
  • Toter-Winkel-Ansichtsmonitor
  • Vorwärtskollisionsvermeidungsassistent
  • Spurhalteassistent
  • Spurfolgeassistent
  • Vermeidung von Kollisionen im toten Winkel
  • Vermeidung von Querverkehr hinten
  • Sicherheitsausstiegswarnung
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung
  • Autobahnfahrassistent 1.5
  • Intelligenter Geschwindigkeitslimit-Assistent
  • Fahreraufmerksamkeitswarnung
  • Fernlichtassistent
  • Parksensoren vorn und hinten
  • Rückfahrkamera

Moment, sollte es nicht Casper heißen?

Hyundai Casper 2022 Seite

Der neu benannte Inster basiert auf dem seit 2021 in Korea erhältlichen kleinen SUV Hyundai Casper mit Benzinmotor und wurde für die Elektrifizierung überarbeitet und verfügt im Vergleich zu seinem Gegenstück mit Verbrennungsmotor über eine längere Karosserie und einen längeren Radstand.

Er ist 3815 mm lang, hat einen Radstand von 2580 mm, eine Breite von 1610 mm und eine Höhe von 1575 mm. Damit ist er kürzer als das derzeit kleinste Fahrzeug von Hyundai in Australien, der kleine SUV Venue. Der Radstand des Inster ist jedoch länger und auch nicht weit vom Radstand seines größeren Geschwisters Kona entfernt.