KTM ist seit der Jahrhundertwende die dominierende Kraft im Motorrad-Rallyesport und hat seit 2001 19 Dakar-Siege errungen. Die Serienversion des Werks-Rallyemotorrads, die KTM 450 Rally Replica, geht 2025 in eine neue Generation.
Die Änderungen für die 2024 450 Rally Replica erstrecken sich vom Antriebsstrang bis zum Fahrgestell und machen dies zu einem so großen Generationswechsel, wie es nur möglich ist.
Natürlich ist der Motor immer noch ein 450-ccm-Einzelmotor und stammt vom Motor des 450 SX-F-Motocross-Bikes und des 450 EXC-F-Enduro-Bikes. Für 2025 verfügt der Motor über einen neuen Zylinderkopf (immer noch mit SOHC-Layout), eine verstärkte Kupplung und ein verstärktes Getriebe. Außerdem wird der Einzelkühler beim neuen Motorrad durch ein Doppelkühler-Layout ersetzt.
Der Rahmen hat hinten und unten in Richtung der Motorhalterungen einen Schutz. Er besteht immer noch aus Stahl, wie man es erwarten würde, und ist unter dieser Abdeckung immer noch orange eloxiert – ebenso vorhersehbar. Die Abschnitte sind lasergeschnitten und hydrogeformt, und das Ganze wird im KTM Motorsports-Werk in Mattighofen von Hand geschweißt.
„Der Rahmen zeichnet sich im Vergleich zur vorherigen Gitterrohrrahmenkonstruktion aus Stahl durch speziell berechnete Längs- und Torsionsflexparameter aus, bietet aber weiterhin außergewöhnliches Feedback für den Fahrer, Energieabsorption und Geradeausstabilität“, sagt KTM.
Hinten ist kein Hilfsrahmen angeschraubt, zumindest nicht im herkömmlichen Sinn. Bei der ’25 Rally Replica verwendet KTM einen neuen selbsttragenden 16-Liter-Kraftstofftank, der gleichzeitig als Hilfsrahmen dient. In Kombination mit zwei Tanks vorne – einer mit neun Litern, der andere mit 9,5 Litern – erreicht das neue Motorrad eine Gesamttankkapazität von 34,5 Litern.
Eine neue, hohle Schwinge aus Aluminiumdruckguss arbeitet mit einem WP Xact Pro 7750-Hinterradstoßdämpfer zusammen, während das Vorderende an einer 48-mm-WP Xact Pro 7548-Gabel mit geschlossenem Patronenkegelventil aufgehängt ist, die in eine neue CNC-gefräste Gabelbrücke mit 23 mm Versatz eingespannt ist. Außerdem gibt es einen Scotts-Lenkungsdämpfer.
Ergonomisch betrachtet wird natürlich ein großer Teil des Cockpits vom Navigationsturm eingenommen, der sich nun jedoch hinter einer neu gestalteten Verkleidung befindet, die die Aerodynamik verbessern und das Buffeting reduzieren soll. Das Armaturenbrett selbst ist schmaler und leichter, während ein neuer LED-Scheinwerfer die Lichtleistung um angeblich 33 Prozent verbessert.
Es werden nur 100 Repliken der KTM 450 Rally 2025 gebaut und den Preis erfahren Sie erst, wenn Sie bei einem KTM-Händler vorbeischauen und ihn ganz nett darum bitten, Ihnen eine zu verkaufen. Bestellungen sind ab dem 24. April möglich.