Die Honda CB1000 Hornet wurde im vergangenen November auf der EICMA-Messe in Mailand vorgestellt und vervollständigte die umfangreiche Palette an Naked-Straßenmotorrädern der japanischen Marke.
Es nutzte immer noch eine Version des Reihenvierzylindermotors, der in den Fireblades der vorherigen Generation zu finden war, und bot einen kostengünstigeren und straßenfreundlicheren Einstieg in den Besitz einer 1.000-cm3-Honda als die CB1000R und CBR1000RR-R.
Der Zeitplan für die Markteinführung auf der EICMA und die Bezeichnung in der Pressemitteilung als 24YM (YM steht für Jahresmodell) deuteten alle auf eine Markteinführung irgendwann in diesem Jahr hin. Das ist bisher nicht geschehen, und obwohl das überraschend sein mag – Honda hat schließlich die meisten seiner anderen neuen und aktualisierten Motorräder bereits im Jahr 2024 auf den Markt gebracht – bedeutet das nicht unbedingt, dass es nicht noch passieren wird.
Die deutsche Website Motorrad hat über die scheinbare Verschiebung der Veröffentlichung des Modells auf 2025 berichtet und sich dabei auf „Recherchen“ der Website berufen. Außerdem heißt es: „Die Gründe für die Verzögerung sind noch nicht bekannt.“ Man könnte zwar argumentieren, dass sie nur über den deutschen Markt sprechen, aber Hersteller neigen dazu, Länder innerhalb einer großen Region wie Europa zusammenzufassen. Um speziell aus britischer Sicht herauszufinden, ob sich das Motorrad verzögert oder nicht, haben wir uns an einen Sprecher von Honda UK gewandt. Sie bestätigten, dass die Honda CB1000 Hornet „derzeit noch als 24YM-Motorrad gelistet ist und wir zuversichtlich sind, dass sie gegen Ende dieses Jahres bei uns sein wird.“
Eine Markteinführung im Winter entspricht eher der üblichen Vorgehensweise und da bereits eine große Anzahl neuer Modelle auf den Markt gekommen sind (CBR600RR, Fireblade, CB650R, CBR650R und E-Clutch-Modelle), könnte es einfach sein, dass Honda Europe etwas Abstand zwischen diesen neuen und aktualisierten Modellen und diesem brandneuen und ziemlich wichtigen Naked-Bike schaffen möchte, das auf einer völlig neuen Motor- und Fahrwerksplattform basiert.