Fans, die beide Sportarten mögen, müssen sich auf einige Kalenderkollisionen einstellen, da MotoGP und Formel 1 im Jahr 2025 neunmal am selben Wochenende antreten werden.
Carmelo Ezpeleta, CEO der Dorna, geht davon aus, dass MotoGP und Formel 1 dank der Übernahme der MotoGP durch Liberty Media, die Ende 2024 in Kraft treten wird, enger zusammenarbeiten werden.
Anfang des Jahres gab Liberty Media bekannt, dass es 86 Prozent von Dorna und MotoGP im Wert von 4,2 Milliarden US-Dollar gekauft hat.
Die Formel 1 stellte Anfang des Jahres erstmals ihren Kalender für 2025 mit insgesamt 24 ausgetragenen Rennen vor, während die MotoGP seitdem einen Kalender mit 22 Rennen eingeführt hat, einschließlich neuer Läufe in Kasachstan (ursprünglich war vorgesehen, dass die MotoGP in dieser Saison Austragungsort der MotoGP sein wird). ) und Balaton Park, Ungarn.
Insgesamt soll es zu neun Zusammenstößen kommen und Ezpeleta gibt zu, dass es aufgrund der erhöhten Anzahl an Rennen in beiden Serien schwierig ist, die Austragung von MotoGP und Formel 1 am selben Wochenende zu vermeiden.
Im Gespräch mit AS sagte Ezpeleta: „Es ist sehr schwierig, sie nicht zu überschneiden, weil sie 24 Rennen haben und wir 22, die zwischen März und November stattfinden“, sagte er über die Kalender für F1 und MotoGP.
„Es gab schon immer eine gute Zusammenarbeit, und jetzt, wo Liberty Media die Dorna übernimmt, wird es noch mehr werden, aber wir werden nicht ohne Terminkonflikte auskommen.“
„Sowohl F1 als auch MotoGP berücksichtigen derzeit bei der Planung die Zeitpläne des jeweils anderen. Wir schauen uns ihren Kalender an, bevor wir unseren erstellen, und jetzt schauen sie sich unseren an, bevor sie ihren erstellen. Das war in der Vergangenheit nicht immer so.“
Neben der mit Spannung erwarteten Rückkehr nach Ungarn zum ersten Mal seit 1992 wird Brünn in der nächsten Saison auch in den MotoGP-Kalender zurückkehren, ebenso wie das argentinische Rennen auf der Rennstrecke Termas de Rio Hondo.