Autonachrichten heute: Kia Tasman V6 unwahrscheinlich angesichts von NVES, BYD Shark 6 zum Preis von 57.990 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten und mehr – 31. Oktober 2024

Vielen Dank, dass Sie diesen Donnerstag, den 31. Oktober 2024, zu uns gekommen sind. Besonders hervorzuheben sind die heutigen Autonachrichten: V6 scheint für den Kia Tasman ute unwahrscheinlich, während der BYD Shark 6 zu einem konkurrenzfähigen Preis von 57.900 US-Dollar vor Straßenkosten angeboten wurde.

Durchsuchen Sie diese Ausgabe:

Halten Sie nicht den Atem an für einen V6-Kia Tasman

  • Chancen für einen Mächtigeren Sechszylinder Version des neu vorgestellten Kia Tasman ute angesichts drohender Effizienzvorschriften schlank erscheinen.
  • Während die Hoffnungen groß waren, dass der Tasman irgendwann dabei sein könnte V6 Macht aus dem Auslaufmodell Kia Stinger Limousine oder aus dem Genesis Produktportfolio, General Manager für Produktplanung bei Kia Australia Roland Rivero sagte den Medien bei der Ute-Eröffnung am Dienstagabend, dass dies „angesichts der aktuellen Bewegung in der grünen Automobiltechnologie und der Regierungsgesetzgebung höchst unwahrscheinlich“ sei.
  • Obwohl Rivero einen V6-Antriebsstrang nicht völlig ausschließt, nannte er den bevorstehenden New Vehicle Efficiency Standard (NVES) als Schlüsselfaktor für die Entscheidung sowie die Dominanz von Vierzylindern in diesem Segment.
  • „Über 80 Prozent Obwohl sich die Verkäufe immer noch auf die Vierzylinder-Kategorie beziehen, haben wir uns zunächst für die großen 80 entschieden. „Wir haben einen langen Produktzyklus und man weiß nie“, sagte Rivero.
  • Während ein V6 unwahrscheinlich erscheint, fügte Rivero hinzu, dass die Marke sich des NVES „gut bewusst“ sei und fügte hinzu: „Wir prüfen in Zukunft Antriebsoptionen, die uns bei der Navigation durch NVES helfen werden“, was darauf hindeutet, dass elektrifizierte Hybridvarianten das sein könnten Eine solidere Wette, da sich die Produktpalette des Tasman in den kommenden Jahren weiterentwickelt.

BYD Shark 6 ute zum günstigen Preis von 57.900 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten

  • BYD Australien hat endlich die lang erwarteten Preise für sein erstes Ute bekannt gegeben, das Plug-in-Hybrid Hai 6.
  • Preis ab 57.900 $ Vor den Straßenkosten ist der Shark 6 in einem einzigen, hochwertigen Modell erhältlich Prämie Grad.
  • Der neue chinesische Ute übertrifft mehrere seiner Hauptkonkurrenten deutlich, darunter den 62.990 US-Dollar teuren GWM Cannon Alpha Hybrid und die 63.260 $ Toyota Hilux SR5 mit 48-Volt-Unterstützung.

  • Zur Standardausstattung des Shark 6 gehören ein drehbarer 15,6-Zoll-Touchscreen in der Mitte, ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument, elektrische Vordersitze, LED-Scheinwerfer, Rücklichter und DRLs, Doppelquerlenker-Aufhängung vorn und hinten sowie Scheibenbremsen an allen vier Ecken.
  • Der Shark 6 wird mit Strom versorgt 1,5-Liter-Vierzylinder mit Turbolader Motor mit zwei Elektromotoren – einer an jeder Achse – um kombinierte Leistungen zu erzeugen 321 kW/650 Nm. Es wird eine rein elektrische Reichweite beansprucht 100 km.
  • Weitere Einzelheiten zum BYD Shark 6 können Sie in unserer Story unten lesen oder sich unser oben eingebettetes Video zur ersten Fahrt ansehen.

Xiaomis elektrisches SU7 Ultra erreicht eine unglaublich schnelle Rundenzeit auf dem Nürburgring

  • Xiaomi, ein chinesischer Elektroautohersteller, hat den Nürburgring in einer sehr schnellen Zeit von 6:46:87 umrundet. Wie schnell ist das genau?
  • Nun, für ein Fahrzeug ohne Straßenzulassung ist der chinesische Elektro-Rennwagen auf der berühmten deutschen Rennstrecke schneller als ein Pagani Zonda R, der Ferrari 599XX und der Dodge Viper ACR-X.
  • Nur der Manthey Racing Porsche 911 GT2 RS (6:40,33), der Lotus Evija X (6:24,047) und der Volkswagen ID.R (6:05,336) haben eine langsamere Rundenzeit.
  • Der Xiaomi SU7 Ultra Prototype ist ein 1139 kW starkes Elektro-Biest mit Supersportwagen-Leistung und einem ähnlichen Design wie der aktuelle Porsche Taycan.
  • Der Eintritt von Xiaomi Auto in den australischen Markt ist noch nicht bestätigt und wurde als Unternehmen erst vor drei Jahren gegründet. Die Muttergesellschaft Xiaomi ist eines der größten Unternehmen für Unterhaltungselektronik und der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.

Geely baut ein supereffizientes NordThor PHEV-System mit einer Reichweite von über 2000 km

  • Chinesischer Autohersteller Geely hat das effizienteste Hybridsystem von BYD, den DM 5.0-Antriebsstrang, mit dem, was es nennt, besiegt NordThor PHEV System.
  • Das System besteht aus einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotor mit dem weltweit höchsten thermischen Wirkungsgrad (46,5 Prozent) und verwendet außerdem zwei Elektromotoren, von denen einer der Motoren ist 160 kW produzieren allein der Macht.
  • Laut einem aktuellen Bericht von Autonachrichten ChinaGeely behauptet, dass dieses Hybridsystem zu einem „gemischte Reichweite von 2390 km” und hat einen ICE-Kraftstoffverbrauch von gerade einmal 2,67 l/100 km.
  • Und falls Sie dachten, das wäre zu hochtechnologisch für 2024: Die NordThor PHEV-Plattform geht in die Produktion des Geely Galaxy Starship 7 SUV mit sehr Science-Fiction-Namen ein, ein Modell, das am 4. November auf den chinesischen Markt kommen wird.
  • Für Australien plant Geely den Markteintritt mit dem Elektro-SUV EX5, einem Fahrzeug auf Basis einer neuen GEA-Plattform, auch bekannt als Global Intelligent Electric Architecture.

BMW feiert 25 Jahre X5

  • BMW markiert hat 25 Jahre davon X5 großer SUV, derzeit in seiner vierte Generation das dieses Jahr ein Midlife-Update herausbrachte.
  • Das sagt der deutsche Autohersteller 3 Millionen X5s wurden weltweit verkauft – auch 75.000 in Australien – seit seiner Einführung im Jahr 1999.
  • Zur Feier des Meilensteins wurde in den USA eine Silver-Jubiläums-Edition mit Sonderlackierung und -emblem auf den Markt gebracht. Dieses Modell wird jedoch in Australien, wo dieses Jahr noch nicht stattgefunden hat, nicht erwartet 2334 X5 wurden verkauft, was sie zur Marke macht drittbeliebtestes Modell hinter dem X1 Und X3 SUVs.
  • Ein neues fünfte Generation ist im Jahr 2027 fällig, wobei sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektroantriebe nebeneinander existieren sollen.
  • Autos jagen fuhr kürzlich einen wasserstoffbetriebenen Prototypen der aktuellen X5-Generation, zu dem Sie hier unseren Testbericht lesen können.

Ineos Grenadier Quartermaster rezensiert

  • Autos jagen Editor Jez Spinks’s Rezension des 2024 Ineos Grenadier Quartermaster Ute wurde veröffentlicht, darunter seine ersten Eindrücke und Gedanken zum ersten Ute der Marke Ineos.
  • Jez lobte den Quartiermeister brillanter Turbodieselmotorstarke Geländetauglichkeit und umfangreiches Zubehör als Alternative zum legendären Toyota Land Cruiser 70 Series.
Ineos Grenadier Quartermaster 2025 vorne sand
  • Allerdings wies Jez auch auf einige Punkte hin, die verbessert werden müssten, darunter auch die des Modells vage Lenkunggigantischer Wendekreis und geringere Nutzlastfähigkeit im Vergleich zur 70er-Serie. Es ist auch eine ziemlich teure Sache!
  • Jez schloss seine Rezension mit der Empfehlung des Ineos-Modells wegen seiner starken und pfirsichfarbenen Reihensechszylindermotoren, seines Charakters und seines Aussehens, verwies jedoch auf den hohen Preis.

Die nächste Ausgabe von Car News Today erscheint am Freitag, 1. November, um 16.30 Uhr Sydneyer Zeit.