Das Sortiment erweitert sich auf drei Varianten, wobei das neue NT1100 DCT Electonic Suspension-Modell an der Spitze des Sortiments steht
Im Jahr 2025 wird das Fahrrad weiterhin sowohl in der manuellen als auch in der automatischen Doppelkupplungsgetriebe-Variante (DCT) erhältlich sein, wobei das Auto-Fahrrad auch mit der schicken neuen Federungsabstimmung erhältlich sein wird.
2025 NT1100 Preis, Farben und Verfügbarkeit
Das Basismodell NT1100 (Schaltgetriebe) wird in Großbritannien für 12.679 £ erhältlich sein und damit zum gleichen Preis wie die Version des vorherigen Modelljahrs. Ebenso wird der NT1100 DCT mit 13.679 £ nicht mehr kosten als bisher. Das neue Flaggschiffmodell der Baureihe, das elektronische Fahrwerk NT1100 DCT, wird bei britischen Händlern zu einem Listenpreis von 14.099 £ landen, was bedeutet, dass das Trick-Upgrade der Showa-Fahrwerksaufhängung nur einen Aufpreis von 420 £ kostet.
Wenn man sich die Konkurrenz ansieht, ist der Tracer 9 GT der Tracer 9 GT, der dem Spitzenmodell NT von Yamaha am nächsten kommt und einen Preis von 13.216 £ erzielt. Die 15.569 £ teure Kawasaki Versys 1000 SE könnte auch als Konkurrent der neuen Top-Ausstattung NT angesehen werden, obwohl ihr etwas höherer Preis angesichts der höheren Leistung als die Honda gerechtfertigt erscheint.
Die Motorräder werden voraussichtlich im neuen Jahr (hoffentlich etwa im Januar) bei den britischen Händlern erhältlich sein und jede Variante des Fahrrads wird entweder in den Farben Mat Warm Ash Metallic, Gunmetal Black Metallic und Pearl Hawkseye Blue erhältlich sein, jeweils in einer neuen Farbe für 2025.
Was ist neu beim 2025 NT1100?
Beginnend mit dem Motor des Motorrads, der in der gesamten Baureihe derselbe ist, verfügt der 1.084-cm³-Reihenzweizylinder jetzt über neue, größere Ansaugkanäle von 33 mm und Ansaugtrichter, die 65 mm länger als zuvor sind. Der NT1100 verfügt außerdem über eine überarbeitete Brennkammer und ein neues Abgassystem sowie Aktualisierungen des Steuergeräts, um es an den überarbeiteten Motor anzupassen.
Die Aktualisierungen sind dafür verantwortlich, das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich um angeblich sieben Prozent zu steigern, ohne Einbußen bei der Spitzenleistung hinnehmen zu müssen – angeblich 100 PS bei 7.500 U/min. Auch das Spitzendrehmoment soll gestiegen sein, von 76 lb-ft beim 2024er-Bike auf 82 lb-ft bei der neuen Maschine. Das maximale Drehmoment wird im Drehzahlbereich ebenfalls etwas niedriger erreicht und liegt beim Modell 2025 bei 5.500 U/min, nicht bei 6.250 U/min beim Modell 2024.
Bohrung und Hub des von der Africa Twin abgeleiteten Motors sind die gleichen wie zuvor (92 mm bei einem Hub von 81,5 mm), obwohl das Verdichtungsverhältnis durch die Änderungen an der Brennkammer leicht angehoben wurde, von 10,1:1 auf 10,5:1. Wie zuvor gibt es eine 270-Grad-Kurbelwelle, um eine versetzte Zündfolge zu ermöglichen.
Ein weiteres großes Update für 2025 betrifft die Elektronik: Das neue Modell verfügt über aktualisierte Fahrerassistenzsysteme und aktualisierte Throttle-by-Wire-Einstellungen (TBW). Bei der IMU verfügen die neuen Modelle über ein System, das neben der Traktionskontrolle (HSTC) und der Wheelie-Kontrolle auch das Kurven-ABS und die Heckhubregelung regelt. Bei Kurvenfahrten und beim Bremsen misst die IMU den Schräglagenwinkel und die Verzögerung (über Vorder- und Hinterradgeschwindigkeitssensoren) und berücksichtigt die Schlupfrate der Vorder- und Hinterräder, um den Bremsdruck über das ABS zu steuern. Die Heckanhebungssteuerung kann auch erkennen, wenn sich das Hinterrad des Fahrrads bei starkem Bremsen anhebt, und moduliert die Vorderradbremse über das ABS, um das Anheben des Hinterrads zu minimieren.
Beide DCT-Varianten des NT1100 verfügen außerdem über modellspezifische Updates. Bei der ersten Änderung handelt es sich um eine fortschrittlichere Methode zur Überwachung feiner Gasbewegungen, die das Anfahren aus dem Stillstand und Manöver bei langsamer Geschwindigkeit präziser macht. Das aktualisierte System soll beim Anfahren ein „schnelles und dennoch sanftes“ Einrücken der Kupplung ermöglichen, indem es den Öldruck in der Kupplungskolbenkammer elektronisch schätzt und so die Kupplung besser auf sanfte und kontrollierte Weise einrücken lässt.
Ein weiteres elektronisches Update der beiden mit DCT ausgestatteten Motorräder besteht darin, dass für 2025 die IMU und das Getriebe-ECU nun miteinander verbunden sind. Die Aktualisierungen bedeuten, dass das DCT die Gänge beim Bremsen nun länger hält, bevor es herunterschaltet, während das Hochschalten ebenfalls optimiert wurde, um dem Charakter des Motors zu entsprechen.
Wie bisher kann der Fahrer entweder zwischen vollautomatischem Schalten oder knopfbetätigtem Schalten über die Paddles am linken Lenker wählen. Die Schaltpläne für den Automatikmodus bleiben bei D, dem sparsamsten, und S, bei dem drei Stufen zur Auswahl stehen – wobei drei die sportlichste und aggressivste sind.
Neben den elektronischen und mechanischen Aktualisierungen für dieses Jahr wird die NT1100 auch ein überarbeitetes Design aufweisen, allen voran eine neue Verkleidung, die teilweise aus einem biologisch abbaubaren Material namens Durabio besteht. Die Frontverkleidung soll dem 2025-Bike ein „kleineres, schlankeres „Gesicht“ verleihen, während auch das Heck optimiert wurde. Oben auf der neu gestalteten Verkleidung befindet sich ein überarbeiteter Bildschirm, der in fünf Schritten um 167 mm verstellbar ist. Abgerundet wird die neue Karosserie durch einen 150 mm längeren vorderen Kotflügel für verbesserten Wetterschutz.
Eine willkommene Ergänzung des neuen Modells sind die überarbeiteten Blinker, die nun in die Scheinwerfer integriert sind und nicht wie bisher an ihren eigenen Stielen. Die Positionierung der Blinker beim Vorgängermodell bedeutete, dass die Positionslichter in den an der Verkleidung montierten Windabweisern reflektiert wurden, was ein wenig ablenken konnte. Die Montage im Projektorscheinwerfer (der auch über ein Tagfahrlicht verfügt) sollte dieses Problem hoffentlich beheben.
Ein weiteres Upgrade für 2025 ist die Aufnahme größerer Packtaschen, die angeblich groß genug sind, um einen Integralhelm darin zu verstauen. Die neuen Boxen sind 25 mm tiefer als zuvor, lassen sich aber dennoch am bestehenden Befestigungssystem befestigen und verfügen jetzt über 37 Liter auf der linken und 36 Liter auf der rechten Seite, gegenüber 33 und 32 Litern bei der Vorgängermaschine.
Neues elektronisches Fahrwerk Showa EERA für 2025
Das wahrscheinlich schlagzeilenträchtigste Update des NT1100 für 2025 ist die Aufnahme der neuen DCT Electronic Suspension-Version des Fahrrads. Wie die bestehenden Africa Twin ES-Modelle verfügt auch das neue Spitzenmodell NT über das Showa Electronically equiped Ride Adjustment (EERA)-System.
Ausgestattet mit speziell für den NT1100 entwickelten Einstellungen passt das System die Dämpfung automatisch an, basierend auf Informationen vom Steuergerät, der IMU und einem Hubsensor. Das System soll die Federung bereits 15 Millisekunden nach Abschluss der Berechnungen anpassen. Aus diesem Grund kann das Showa-System die Federung des Fahrrads automatisch an die Art und Weise anpassen, wie die Maschine gefahren wird, indem es die Dämpfung fester macht, wenn die Geschwindigkeit zunimmt, und sie weicher macht, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.
Es gibt drei voreingestellte Federungsmodi: „Urban“, „Tour“ und „Rain“ sowie einen Benutzermodus, der es dem Fahrer ermöglicht, seine eigene Federungsdämpfung und Vorspannungseinstellung zu wählen. Darüber hinaus ermöglicht EERA dem Fahrer, die hintere Vorspannung des Fahrrads während der Fahrt in 24 Stufen anzupassen, unabhängig davon, in welchem Federungsmodus sich das Fahrrad befindet.
Die Standard-Aufhängungsmodelle des NT1100 bleiben für 2025 gleich, das heißt, Sie erhalten eine 43-mm-Showa-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung sowie einen Showa-Hinterradstoßdämpfer, der nur in der Vorspannung einstellbar ist. Der Radweg an beiden Enden bleibt mit 150 mm derselbe wie zuvor. Wenn Sie sich für die elektronische Federungsvariante des NT1100 DCT entscheiden, erhöht sich das Gewicht der 248 kg schweren Maschine um ein Kilogramm.
2025 NT1100-Spezifikationen
NT1100 |
DCT |
Elektronische Federung |
|
Motor |
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Paralleltwin mit 270°-Kurbel und acht Ventilen |
||
Leistung |
100 PS bei 7.500 U/min |
||
Drehmoment |
82 lb ft bei 5.500 U/min |
||
Kraftstoffkapazität |
20,4 Liter |
||
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe |
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) |
|
Kupplung |
Nasse Multiplatte |
2x Nass-Multiplate |
|
Rahmen |
Halb-Doppelgestell (Stahl). |
||
Suspension |
Show 43-mm-Gabel, Showa-Stoßdämpfer hinten |
Showa EERA |
|
Bremsen (F) |
Vierkolben-Radialsattel, 310-mm-Scheibe |
||
Bremsen hinten |
Einkolben-Bremssattel, 256 mm Einzelscheibe |
||
Leergewicht |
238kg |
248kg |
249kg |
Preis |
12.679 £ |
13.679 £ |
14.099 £ |